Trainerqualifizierung „Wo ist Papa?“
Escape Rooms als spielerische Form eines Gruppenerlebnisses werden bekannter. Das Ziel besteht darin, in einem Raum miteinander ver-schiedene Rätsel und Aufgaben zu lösen.
Bei „Wo ist Papa?“ muss eine Gruppe (max. 12 Personen) innerhalb von 60 Minuten gemeinsam mehrere Rätsel rund um das Thema Vater-Leben lösen. Der Raum ist NICHT verschlossen, viel-mehr geht es um die Rätsellösung: Wo ist Papa? Wieso ist er verschwunden? Ist ihm etwas passiert? Ist ein Notfall eingetreten? Kleine Auf-gaben müssen erledigt werden, Hinweise ent-deckt und dann miteinander kombiniert werden. Der Escape Room lebt davon, Spaß am Suchen, Finden, Kombinieren und Rätseln zu haben.
Die Spieler*innen bringen ihr Wissen und ihre Er-fahrungen zum Thema Vater-Sein ein und ent-decken manches Neue. Im Tun erlebt jede Person sich selbst. Neben Bestätigung und neuen Infor-mationen wird manches (liebgewonnene?) Klischee zum Vater-Sein erkannt. Eigene An-knüpfungen zum vielfältigen Väter-Leben kommen zum Tragen. Nach dem Spielen findet eine Re-flexion zu verschiedenen Aspekten und Schwer-punkten des Raumes und des Vater-Lebens statt.
Die Trainerqualifizierung
Die Teilnehmenden lernen,wie sie den Raum eigenständig durchführen und anschließend mit der Gruppe reflektieren können. Die Qualifizierung richtet sich an Personen (alle Geschlechter), die den Väter-Escape Room im Kontext ihrer jeweili-gen Bildungsarbeit umsetzen möchten (z.B. Elternabende, Bildungsveranstaltungen, Familien-Freizeiten,Väter-Treffen, Geburtsvorbereitungs-kurse etc.). Da der Escape Room idealerweise
zu zweit durchgeführt wird, empfehlen wir
die Anmeldung als Tandem.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Rooms
• Material, Rahmenbedingungen und Aufbau
• Durchführung und Ablauf
• Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten
• Inhalte und Methoden zur Reflexion (Bindung / Beziehung zum Kind, Partnerschaft, Vereinbar-keit von Beruf und Familienleben, Freizeit/ Freundschaften, Vielfältige und diverse Lebensbedingungen z.B. Migration)
Zwischen den beiden Blocks kann eine erste Umsetzung und Erprobung erfolgen. Die Er-fahrungen werden im zweiten Teil reflektiert. Hier liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit den Inhalten und Methoden.
Qualifizierte Trainer*innen können eine För-derung für die Erstausstattung des Raumes sowie die erste eigene Umsetzung erhalten!