"Politische Bildung im Dialog" ist unser neues Online-Format, das der Landesverband der Volkshochschulen gemeinsam mit der AEWB anbieten. Wir nehmen kontroverse Themen in den Blick, laden einführende Referent/-innen und kommentieren diese von zwei Praktiker/-innen der niedersächsischen Erwachsenenbildung. Anschließend gehen wir gemeinsam in den Dialog.
Die Landtagswahlen in Niedersachsen werfen ihre Schatten voraus. Die Wahl ist ein entscheidender Teil der politischen Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger. Die Wählerinnen und Wähler bestimmen das Personal, das in den kommenden Jahren nicht zuletzt Entscheidungen über viele Bereiche des Alltagslebens fällen wird. Der Entschluss, wem in der Wahlkabine die Stimme gegeben werden soll, ist auch aus diesem Grunde mündig zu treffen. Er ist ein Gegenstand der Erwachsenenbildung. Vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts, das vor einigen Jahren Wahlrechtsausschlüsse aufgrund von Behinderungen aufhob, stellt sich eine Aufgabe der politischen Erwachsenenbildung in noch einmal verstärkter Art und Weise: Sie soll Menschen in die Lage versetzen, mündige Wahlentscheidungen zu treffen. Das gilt ebenfalls für Menschen mit Behinderungen. Ihnen müssen die notwendigen Informationen entsprechend ihren Fähigkeiten zur Verfügung gestellt und mit ihnen erörtert werden. Nur so kann es gelingen, die Landtagswahlen in Niedersachsen inklusiv zu gestalten und die Möglichkeiten von gesellschaftlicher Teilhabe für alle Menschen zu verbessern. Der Impuls skizziert Problemlagen im Spannungsfeld von Erwachsenenbildung, Wahlen und Teilhabe.
Kommentator/-innen: Tanja Pantazis, VHS Braunschweig und Carsten Meyer, Ländliche Erwachsenenbildung (LEB)
zwischen Zielgruppe und Ansprechpartner:
Nächster Termin:
14.09.2022, 14.00 – 15.30 Uhr
Sehnsucht nach Bildung - Inklusive Bildung
Referentin: Katharina Pongratz, Erwachsenenbildnerin, Universität Magdeburg
Kommentator_innen:
Kathrin Busch, Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa und
Dr. Tobias Pischel des Ascensão, VHS Osnabrück
.