Wer Frieden will, muss Frieden vorbereiten
Pax Christi
Politische Bildung im Dialog ist unser Online-Format, das der Landesverband der Volkshochschulen
gemeinsam mit der AEWB anbieten.
Wir nehmen kontroverse Themen in den Blick, laden einführende Referent/-innen und kommentieren diese von zwei Praktiker/-innen der niedersächsischen Erwachsenenbildung. Anschließend gehen wir in den Dialog.
Zivile Konfliktbearbeitung.
Erfahrungen aus dem Feld
Um Kriege in einen Friedensprozess zu überführen ist eine zivile Konfliktbearbeitung eine zentrale Strategie. Wie dies aussehen kann, stellt die Referentin Verena Sauer vor. Sie ist Politikwissenschaftlerin, war mehrjährige Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament. International war sie für das australische Rote Kreuz, die OSZE und die EU tätig und hat mehrjährige Erfahrung im Feld. Wir loten aus, wie die Chancen für eine zivile Konfliktbearbeitung in der Ukraine stehen und welche Akteure was dazu beitragen könnten.
Anschließend kommentieren drei Kolleg/-innen aus der Erwachsenenbildung mit ihren Erfahrungen das Themenfeld. Wir hören von Markus Bassenhorst, Leiter der VHS Erlangen, von Ralf Überheim, KVHS Gifhorn, die eine Anti-Gewalt Akademie betreibt und von Jonathan Utsch, HVHS Haus Sonnenberg. Danach gehen wir gemeinsam in den Dialog, wie diese Erfahrungen weiter in die Erwachsenenbildung getragen werden können.
Kriege in einen Friedensprozess zu überführen ist eine zivile Konfliktbearbeitung eine zentrale Strategie. Wie dies aussehen kann, stellt die Referentin Verena Sauer, Politikwissenschaftlerin mit mehrjähriger Erfahrung im Feld vor. Wir loten aus, wie die Chancen dafür in der Ukraine stehen und welche Akteure was dazu beitragen könnten.
Anschließend kommentieren drei Kolleg/-innen aus der Erwachsenenbildung mit ihren Erfahrungen das Themenfeld. Wir hören von Markus Bassenhorst, Leiter der VHS Erlangen, von Ralf Überheim, Kvhs Gifhorn, die eine Anti-Gewalt Akademie betreibt und von Jonathan Utsch, HVHS Haus Sonnenberg. Danach gehen wir gemeinsam in den Dialog, wie diese Erfahrungen weiter in die Erwachsenenbildung getragen werden können.