Politische Bildung benötigt Mittel, um ihre Angebote durchführen zu können. Die Regel- bzw. Strukturförderungen reichen leider nicht hin.
In der Fortsetzung des letzten Runden Tisches stellen wir diesmal das Projekt „Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus für Frauen“ der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) vor. Einer der Sponsoren (Klosterkammer Hannover) erzählt, warum sie dieses Projekt für förderwürdig halten.
Zum Eindenken ist es gut, die aktuellen Erfahrungen der Mittelakquise Revue passieren zu lassen und konkreten Förderbedarfe in den Blick zu nehmen.
Desweiteren nehmen wir folgende Themen in den Blick:
Aktuelles aus der Landeszentrale für politische Bildung
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit mit der vhs Celle, dieses Angebot können Sie in ihr Haus holen.
Wie kann das Selbstverständnis der Erwachsenenbildung sein, wenn Populisten regional Politik machen? Die EEB berichtet von Erfahrungen.
Die vhs Hannover stellt ihre digitale Woche vor.
Wir tauschen uns über Ihre Politische Bildung vor Ort aus.
Der Runde Tisch „Politische Bildung“ richtet sich an alle an politischer Weiterbildung Interessierte aus den Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen. Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch.
Voraussichtliches Programm:
Politische Bildung fördern und finanzieren
Begrüßung, Erik Weckel (AEWB)
Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus für Frauen,
Vivien Neugebauer (Evangelische Erwachsenenbildung, EEB) und
Dr. Stephan Lüttich (Klosterkammer Hannover)
Aktuelles aus der Landeszentrale für politische Bildung, Jannika Sieveritz
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit, Enno Stünkel (vhs Celle)
Wenn der Wind dreht. Erwachsenenbildung und ihr Selbstverständnis wenn Populisten regional Politik gestalten, Peter Strasser (Evangelische Erwachsenenbildung, EEB)
Digitale Woche: Digitalisierung und politische Bildung? Jacqueline Knaubert-Lang (vhs Hannover)
Berichte und Neuigkeiten aus den Einrichtungen und der AEWB