230460
PerlentauchenÜbungen im politischen Denken
Andreas Sedlag (Theaterpädagoge und Kompetenztrainer)
08.11.2023, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr (2 UStd.)
online (Zoom)
„Wesentlich ist für mich: ich muss verstehen“Hannah Arendt
Ob „Töpfern und plastisches Gestalten“, „zeitgemäßes und individuelles Nähen“ oder „afterwork cooking“ oder …, ob online oder in Präsenz: ob Gesellschaft, Kultur, Sprachen, Gesundheit, Beruf oder Grundbildung, das Verstehen ist Grundlage jeglicher Kommunikation. Verstehen bedeutet eine unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Geschehenen, ein „sich-dem-Geschehenen-zuwenden“. Diskurse wie Demokratie oder Menschenrechte, die verstanden und gestaltet werden wollen, wenn sie bleiben sollen. Verstehen, so Arendt, sei eine Tätigkeit, durch die wir die Wirklichkeit, in ständigem Abwandeln und Verändern, begreifen, durch die wir versuchen, in der Welt zuhause zu sein.Sie tauchen nach Perlen gesellschaftlicher Diskurse, bringen diese aus der Tiefe des Meeres ans Tageslicht. Sie kollaborieren in Gruppen, um Denkbruchstücke zu erschließen und zu verstehen. Sie prüfen, wie diese Perlen methodisch-didaktisch reflektiert und transformiert werden können für Ihre Zielgruppe. Die Perlen werden im experimentellen Labor aufgeschlossen. Sie arbeiten mit klassischen Methoden wie Impulsvorträgen, Gruppenreflexionen und Selbstlerneinheiten sowie mit agilen Methoden z. B. mit szenischem Handeln und Lego® Serious Play®.
Hauptberufl. Mitarbeitende, Leitungskräfte
kostenlos
Birgit Lemke, Tel.: -317, E-Mail: lemke@aewb-nds.de