Diese Tagung widmet sich dem wichtigen Thema, wie wir Sprache so gestalten können, dass sie für alle verständlich ist und somit eine inklusive Bildung ermöglicht. Diese Tagung steht ganz im Zeichen der einfachen Sprache und findet nur wenige Tage nach dem internationalen Tag der einfachen Sprache statt, der am 13. Oktober gefeiert wird.
Die Keynote wird von einer Expertin auf dem Gebiet ethischer Aspekte der einfachen Sprache gehalten, der wichtige Einblicke in die Bedeutung dieser Thematik geben wird.
In den Workshops werden verschiedene Aspekte der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung behandelt. Zusätzlich zu den Workshops wird ein Open Space mit einem Markt der Möglichkeiten angeboten. Hier haben regionale Grundbildungszentren die Möglichkeit, ihre Beispiele im Bereich einfache Sprache vorzustellen. Dies fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden.
Die Fachtagung "Sprache für alle. Einsatz der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung" richtet sich an ein breites Publikum, das sich mit dem Thema einfache Sprache in der Erwachsenenbildung auseinandersetzt. Hierzu zählen beispielsweise Vertreterinnen und Vertreter von Bildungseinrichtungen, Beraterinnen und Berater in der Bildungsberatung, Pflegefachkräfte, Kultur- und Sprachvermittlerinnen und -vermittler sowie Personen, die im Bereich künstliche Intelligenz tätig sind. Auch Menschen mit Interesse an der Thematik und dem Wunsch nach einem besseren Verständnis von einfacher Sprache sind herzlich willkommen. Die Tagung bietet somit ein Forum für den interdisziplinären Austausch, um gemeinsam an der Umsetzung von inklusiver Bildung zu arbeiten.
Der Ablauf
10:00 Uhr Ankommen
10:30 Uhr Begrüßung (Grußwort von Carola Müller, Geschäftsführerin der Volkshochschule Göttingen Osterode, Moderation Gundula Laudin, VHS Fachbereichsleiterin und Koordinatorin des regionalen Grundbildungszentrums)
10:45 Uhr Keynote „Ethische Aspekte des Einsatzes der einfachen Sprache“ Melinda Melcher (Geschäftsführerin von simpletext GmbH, Sozialwissenschaftlerin und Wirtschaftsinformatikerin)
11:45 Uhr Mittagessen und Markt der Möglichkeiten
13:15 Uhr Workshop-Phase I
14:15 Uhr Kaffeegespräche
14:45 Uhr Workshop-Phase II
16:00 Uhr Panel-Diskussion
16:30 Uhr Ende
Die Workshop-Übersicht finden Sie hier: www.aewb-nds.de/fortbildung/fachtagungen/fachtag-leichte-sprache
Bitte wählen Sie zwei Workshops aus (ggf. eine Alternative) und vermerken Sie dies im Anmeldeformular unter "Bemerkung".
Die Fachtagung findet unter folgender Adresse statt: Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen.