Fortbildungsprogramm

Anmeldung

Veranstaltungsdetails

230539

Online: Sprache für alle: Einsatz der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung

Christine Müller , Maren Lauble

17.10.2023, 10:00 Uhr - 16:30 Uhr (8 UStd.)

hybrid: online (Zoom)

Dieser hybride Teil der Tagung widmet sich einem bedeutsamen Thema: Wie können wir Sprache so gestalten, dass sie für alle verständlich wird und somit inklusive Bildung ermöglicht? Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen der einfachen Sprache und findet nur wenige Tage nach dem internationalen Tag der einfachen Sprache statt, der am 13. Oktober gefeiert wird.

In diesem Rahmen haben Sie die Möglichkeit, sowohl die Keynote-Rede als auch die Workshops zum Thema "Leichte und Einfache Sprache & KI" im hybriden Format zu erleben. Die Keynote wird von einer Expertin im Bereich ethischer Aspekte der einfachen Sprache gehalten, die wertvolle Einblicke in die Bedeutung dieses Themas bieten wird.

Im Workshop werden zwei KI-basierte Dienste vorgestellt, die bei der Erstellung von Leichter und Einfacher Sprache unterstützen können. Einer davon ist SUMM AI, das Anfang 2022 gegründet wurde. SUMM AI fungiert als eine Art "Google Übersetzer" für Leichte Sprache und bietet automatische, KI-gestützte Übersetzungsvorschläge in Leichter Sprache an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://summ-ai.com/)

Auch capito wird im Workshop präsent sein. capito übersetzt Texte in leicht verständliche Sprache, bietet Fortbildungen an und entwickelt digitale Lösungen rund um das Thema Verständlichkeit. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.capito.eu/. Beide Dienste werden im Workshop praktisch erprobt, und es werden Ergebnisse sowie Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

Bei Ihrer Anmeldung wählen Sie bitte die für Sie passende Workshop-Zeit aus: 13:15 Uhr oder 14:45 Uhr.

Die Fachtagung "Sprache für alle: Einsatz der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung" richtet sich an ein breites Publikum, darunter Vertreter von Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Pflegefachkräfte, Kultur- und Sprachvermittler sowie Fachleute im Bereich künstliche Intelligenz. Auch Personen, die an der Thematik interessiert sind und ein besseres Verständnis für einfache Sprache erlangen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Tagung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch, um gemeinsam an der Förderung inklusiver Bildung zu arbeiten.

Hier ist der geplante Ablauf der Veranstaltung:

10:30 Uhr: Begrüßung (Grußwort von Carola Müller, Geschäftsführerin der Volkshochschule Göttingen Osterode; Moderation: Gundula Laudin, VHS Fachbereichsleiterin und Koordinatorin des regionalen Grundbildungszentrums)

10:45 Uhr: Keynote "Ethische Aspekte des Einsatzes der einfachen Sprache" von Melinda Melcher (Geschäftsführerin der simpletext GmbH, Sozialwissenschaftlerin und Wirtschaftsinformatikerin)

13:15 Uhr: Workshop-Phase I

14:15 Uhr: Pause

14:45 Uhr: Workshop-Phase II

Weitere Informationen zur vollen Workshop-Übersicht der Präsenzveranstaltung finden Sie unter www.aewb-nds.de/fortbildung/fachtagungen/fachtag-leichte-sprache.

Ansprechpartnerinnen: Yuliya Fariz (0511 300330-312, fariz@aewb-nds.de), Dr. Eva C. Heesen (0511 300330-362, heesen@aewb-nds.de) und Katharina Schepker (0511 300330-322, schepker@aewb-nds.de).

alle, die sich für das Thema Einfache Sprache in der Erwachsenenbildung interessieren

 

29,00 EUR

Sandra Kleinholz, Tel.: -341, E-Mail: kleinholz@aewb-nds.de