Fortbildungsprogramm

Anmeldung

Veranstaltungsdetails

240280

Herbstakademe:Leseförderung differenziert! Der Vielfalt gerecht werden.
Tagung der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Kooperation mit der AEWB, der Büchereizentrale Niedersachsen, der VHS Region Lüneburg und mit Unterstützung der VGH Stiftung

Christel Wolf (AEWB)

27.11.2024, 09:30 Uhr - 16:15 Uhr (8 UStd.)

Lüneburg

Der Abwärtstrend der Lesekompetenz von Schüler:innen sowie die zunehmend heterogene Zusammensetzung von Lerngruppen stellt insbesondere Lehrkräfte, aber auch andere Akteur:innen in der Leseförderung vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Von guten, motivierten Leser:innen bis zu schwachen oder solchen mit besonderen Schwierigkeiten gilt es, alle im Blick zu behalten und passgenau zu fördern. Ebenso sollte die Vielfalt der Lernenden mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen, kulturellen Hintergründen sowie Erfahrungen im Hinblick auf die Lesesozialisation Berücksichtigung finden.

Die diesjährige Herbstakademie beschäftigt sich damit, wie die Lesekompetenz durch differenzierte Angebote und Förderung zielführend und systematisch verbessert werden kann. Ziel ist es, Lehrkräften und Akteur:innen in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Methoden, Tools und praxisnahe Ideen zu vermitteln, anhand derer sie Leseförderung differenzierter gestalten können. Dazu sollen sowohl digitale als auch analoge Möglichkeiten aufgezeigt werden.

Ablauf:

09:30-10:00 Anmeldung und Begrüßungskaffee

10:00-10:20 Begrüßung: Dr. Jörg Wiesmann, VHS Region Lüneburg

Grußworte: Prof. Joachim Schachtner, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Dr. Johannes Janssen, VGH Stiftung

10:20-11:15 Leseförderung 20 Jahre nach IGLU und PISA, oder: Wann wird's mal wieder richtig Sommer? Vortrag von Prof. Dr. Steffen Gailberger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

11:15-11:25 Organisatorisches

11:25-11:45 Kaffeepause

11:45-13:15 Workshoprunde I (V1-V5)

13:15-14:15 Mittagspause

14:15-15:45 Workshoprunde II (N1-N5)

15:45-16:15 Ausklang, Übergabe des Lesekalenders 2025

Moderation: Frauke Krug, Akademie für Leseförderung Niedersachsen und Christel Wolf, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen

 

Die fünf Workshops werden jeweils vormittags (V1-V5) und nachmittags (N1-N5) angeboten.

V1/N1 Leseförderung für Kinder mit LRS

Heike Klünker, Dyslexietherapeutin

Schüler-Lernwerkstatt Lübeck

V2/N2. Einfach lesen!? - Kinder- und Jugendliteratur für alle erfahrbar machen

Simone Depner, Universität Hildesheim

V3/N3. Möglichkeiten der differenzierten Lese- und Sprachförderung im sprachsensiblen (Fach-)Unterricht

Liliana Sinkevic-Kuhlmann und Victoria Dahling, Sprachbildungszentrum Lüneburg

V4/N4 Lautlesetraining mit der eKidz-App

Felix Haffner, Mitgründer und Geschäftsführer ekidz.eu

Regensburg

V5/N5 Lesebänder und verbindliche Lesezeiten für eine differenzierte Leseförderung nutzen Prof. Dr. Steffen Gailberger

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website unter _____ (Link einfügen)

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Bemerkungsfeld Ihre beiden Workshop-Wünsche an.

 

25,00 EUR (inkl. Imbiss)

Kristina Orsulic, Tel.: -342, E-Mail: orsulic@aewb-nds.de