Für gesellschaftliche Teilhabe spielt der Beruf eine nicht unerhebliche Rolle. In Bezug auf erwachsene Geflüchtete gilt dies genauso wie für die gesamte Gesellschaft. Allerdings spielt hier die sprachliche Ausbildung eine weitere zentrale Rolle. Somit kommt berufsbezogenem Deutschunterricht ein hoher Stellenwert zu.
Aber reicht es, den Sprachunterricht „einfach“ auf den Spezialwortschatz für den jeweiligen Beruf auszurichten? Und muss erst ein allgemeiner Einstieg in die Sprache stattfinden, bevor man mit berufsbezogenem Spracherwerb beginnt?
Die Praxis zeigt, dass dieses Thema äußerst facettenreich ist, weit über das bloße Sprachenlernen hinausgeht und viele Aspekte unserer Gesellschaft verbindet.
Wir wollen die verschiedenen Perspektiven zusammenbringen und miteinander weiterdenken.
In einem anregenden und effektiven Veranstaltungsformat werden diverse Aspekte und Blickweisen auf berufsorientierten Deutschunterricht auf den Punkt gebracht und miteinander diskutiert:
Lernende und Erwachsenenbildner, Wissenschaftler und Arbeitgeber, Verbände, Politiker und Behörden kommen zu Wort – bringen auch Sie Ihre Perspektive mit!