210138
Lernpatenschaften in der Grundbildung - Teil II
Oksana Janzen (AEWB) , Susanne Schäfer-Dewald (pädagogische Mitarbeiterin RGZ Weserbergland) , Anke Tönsing
26.01.2021, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr (2 UStd.)
online
Teil I:
Montag, 26.10.2020
14:00 Uhr – 15:30 Uhr
(Zugang zum Viteroraum ab 13:00 Uhr)
Teil II:
Dienstag, 27.10.2020
Lese- und Schreibprobleme können sich sehr unterschiedlich äußern und dementsprechend individuell ist auch der Förderbedarf der Lernenden. Kursangebote mit einer Gruppe von Teilnehmenden können nur bedingt auf den besonderen Bedarf der Einzelnen eingehen oder stehen insgesamt auch nur begrenzt zur Verfügung.
Um diese Lücke zu schließen, entschloss sich das Regionale Grundbildungszentrum Weserbergland in der Trägerschaft der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen e. V. im Jahr 2015 Ehrenamtliche in die Grundbildungsarbeit einzubinden.
Das Lernpatenprojekt setzt dabei auf eine Eins-zu-eins-Betreuung und stellt ein sinnvolles und effektives Unterstützungsangebot dar, dass sich an die individuellen Bedarfe der Lernenden ausrichtet. Des Weiteren können aber auch Lernende ergänzend zum Grundbildungsangebot gefördert werden, die aus verschiedenen Gründen nicht an diesem teilnehmen können oder wollen.
Im Teil I lernen Sie das Lernpatenprojekt genauer kennen, klären Möglichkeiten der Übertragbarkeit und entwickeln Ideen für eigene Projekte.
Im Teil II der Fortbildungsreihe wird ein Schulungskonzept für Ehrenamtliche vorgestellt. Dabei geht es um die Vorbereitung von Lernpat*innen auf ihre Arbeit mit gering literalisierten Menschen.
Teil I: Einführung in das Konzept
Möglichkeiten von Lernpatenschaften in der Grundbildungsarbeit kennenlernen
Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen
Gestaltung von Lernpatenschaften
Vorstellung von Ergebnissen aus mehrjähriger Praxisarbeit
Teil II: Schulung von Ehrenamtlichen
Vorstellung des Schulungskonzeptes
Hinweise zur effektiven Umsetzung vor Ort
Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Grundbildungslehrkräften und Ehrenamtlichen
Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche
Lehrende, Kursleitende, Trainer/-innen
Hauptberufl. Mitarbeiter/-innen
neue Mitarbeiter/-innen in EB-Einrichtungen
Pädagogische Mitarbeiter/-innen
kostenlos
Gabriele Pfitzner, Tel.: -315, E-Mail: pfitzner@aewb-nds.de