Nur wenige wagen vorauszusagen, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz und Virtual Reality auf den Bildungsbereich haben werden. In jedem Fall gilt es, die pädagogischen Potenziale der neuen Technologie für die Erwachsenenbildung nutzbar zu machen – und das schon heute! Im Idealfall wird dadurch klar: Die neuen digitalen Anwendungen können die Erwachsenenbildung nicht nur entlasten, sondern sie machen auch Spaß! Bei dieser Fachtagung gibt es Raum zum Erkunden von neuen VR-Technologien, zum Diskutieren über KI-Apps und zum Hands-on-Videodreh. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Fachtagung gibt es noch Gelegenheit zu erfahren, was ein Zahnarzt mit Digitalisierung zu tun hat, wie man Erwachsenenbildung mitten in die Stadt bringt und warum man für ein Musical keinen Konzertsaal, sondern nur eine VR-Brille braucht.
Programm
ab 10:00 Uhr: Ankommen und Registrierung
10:30 Uhr: Begrüßung und Einführung in den Tag
10:45 Uhr: Keynote: Was ist KI? (Referent: Prof. Dr. Christoph Lüth (DFKI))
11:45 Uhr: Workshop-Sessions - Runde 1
12:45 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Motivational Speech (Referentin: Olga Kühl)
14:00 Uhr: Workshop-Sessions - Runde 2
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:15 Uhr: Zusammenfassung, Ausblick
15:30 Uhr: Besichtigung Digitales Wildeshausen (Erlebniswelt, Zahntechnik, VR-Musical)
16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Keynote: Was ist KI?
ChatGPT, autonom fahrende Autos, Deepfakes -- KI ist in aller Munde, aber was genau ist das eigentlich? Wir werden versuchen, etwas Ordnung in das Chaos zu bringen. Wir beschäftigen uns mit den Grenzen der KI (was werden Computer niemals können?), den Möglichkeiten der KI (wie kann mich KI beim Lernen unterstützen?), und den daraus resultierenden Gefahren (kann ChatGPT meine Bachelorarbeit schreiben?), gerade für die (Erwachsenen-)Bildung.
Workshopauswahl:
Workshop 1: Das KI-Jahr 2023 – Zeitenwende oder nur ein Haufen Hypes? (Referent: Michael Brendel)
ChatGPT, Midjourney, Bard – mit den Tools der so genannten Generativen KI ist Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Diskussion angekommen. Doch was steckt hinter den Anwendungen? Sind sie nur nette Spielereien oder werden sie wirklich die Gesellschaft umkrempeln, wie viele Expert/-innen behaupten? Im Workshop blicken wir hinter den Hype. Wir schauen uns die Tools an und diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen die Technologie für uns selbst, die Gesellschaft und die EB bereithält.
Workshop 2: Erwachsenenbildung im Metaversum (Referentin: Janine Gunzenheimer)
Der Begriff „Metaversum“ wird immer präsenter. In dieser Session schauen wir uns an, woher er kommt, was er bedeutet und wie Metaversen realisiert werden. Wir beschäftigen uns auch damit, wie diese zukünftig unsere Gesellschaft und Bildungslandschaft verändern könnten.
Workshop 3: VR (Collaboration) in der Bildung und in der Trainer/-innen-Ausbildung (Referent: Torsten Fell)
In virtuellen Welten können im Vergleich zur analogen Welt zusätzliche Möglichkeiten im Lernprozess genutzt werden: Unsichtbares wird sichtbar, neue Perspektiven oder Rollen können eingenommen und erlebt werden. Lerninhalte werden an jedem Ort der Welt einsehbar und begreifbar. Neu ist, dass dies heute alles kollaborativ geschehen kann, d.h. niemand ist mehr alleine in der virtuellen Welt unterwegs: andere Lernende, Lehrende oder Expert/-innen kommen virtuell einfach dazu. In diesem Workshop werden wir live verschiedene Ausprägungen von VR im Lernumfeld ausprobieren und diskutieren.
Workshop 4: AR in der Bildung und Videoproduktion (Referenten: Torsten Timm, Joachim Vos)
Was wäre, wenn es zwischen der Phantasie der Lernenden und der realen Welt keine Grenze mehr gibt? Augmented Reality macht das nicht nur möglich – es ist schon passiert.
AR verändert die Gesellschaft - wie wir arbeiten, lernen, spielen, einkaufen und mit der Welt um uns herum interagieren. Smartphones und Tablets halten viele AR-Apps bereit.
Die App „Civilisations AR“ z. B. ermöglicht es Benutzern, mithilfe der Augmented-Reality-Technologie über 30 historische Artefakte aus verschiedenen Kulturen und Zeiträumen zu erkunden. Die Objekte können verschoben, skaliert und gedreht werden. Aber auch Audioguides und Besonderheiten gibt es zu entdecken.
In der angebotenen Session soll es um das praktische Ausprobieren vieler kostenloser Anwendungen gehen. Zusätzlich werden aber auch Einblicke in kostengünstige AR-Anwendungen für den Unterricht geboten.