240178
Alphabetisierung für Migrant/-innen und Flüchtlinge
Peter Hubertus (freiberuflicher Alphabetisierungspädagoge, bis 2014 Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung)
26.01.2024, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr (8 UStd.)
Hannover
Diese Fortbildung richtet sich vornehmlich an Kursleitende – auch ehrenamtlich Tätige – die erwachsene Migrant/-innen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen.
Es wird dargelegt, welche besonderen Herausforderungen bestehen, wenn im höheren Lernalter erstmalig Lese- und Schreibkompetenzen erworben werden und der Unterricht in einer zunächst fremden Sprache erfolgt. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt nicht auf dem Erwerb der mündlichen Sprachkompetenzen des Deutschen, sondern auf unterrichtspraktischen Hilfen beim Schriftspracherwerb.
In der Fortbildung werden die Teilgruppen der Lernenden und ihre jeweiligen Lernvoraussetzungen unterschieden und erläutert, wie primäre Analphabeten beim Erwerb basaler Kompetenzen unterstützt werden können, die Voraussetzung für eine gelingende Alphabetisierung sind. Schwerpunktthema ist dann, wie parallel zum Zweitspracherwerb Buchstaben und Laute vermittelt werden können. Hierbei wird auch exemplarisch thematisiert, wie Phoneme der deutschen Sprache gebildet werden und welche Herausforderungen bestehen, Laute zu artikulieren, die in der Herkunftssprache nicht vorkommen. Schließlich werden einschlägige Lehrwerke gesichtet und erarbeitet, wie die Arbeit mit einem Lehrwerk durch Freiarbeitsmaterialien ergänzt werden kann und muss.
Durchgängiges Thema der Veranstaltung ist, wie in hyperheterogenen Lerngruppen zur Alphabetisierung eine gute Unterstützung beim Schriftspracherwerb durch Maßnahmen innerer Differenzierung erfolgen kann.
Lehrende, Traner/-innen, Kursleitende, ehrenamtlich Unterrichtende, pädagogische Mitarbeiter/-innen
119,00 EUR (inkl. Imbiss)
Katrin Rischer, Tel.: -358, E-Mail: rischer@aewb-nds.de