Wie erreiche ich interessierte Väter für Erziehungs-, Fürsorge- oder andere Themen? Wie gelingt es mir, (wirksame) Bildungsangebote für Väter zu entwickeln und umzusetzen? Wo finde ich (neue) Ideen und Anregungen und welche Netzwerke gibt es?
Mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich viele planende Kolleg*innen aus Bildungseinrichtungen. Die vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung geförderte Qualifizierung möchte Antworten darauf geben.
Die Qualifizierung wird von einem Referententeam durchgeführt und richtet sich an:
- Personen, die für organisierte Bildungsangebote zuständig sind (z.B. in Familien- oder Erwachsenenbildung u.a.),
- Personen mit pädagogischer Vorerfahrung (z.B. pädag. Fachkräfte aus Kitas, den Frühen Hilfen, Fachberatungen, Sozialarbeiter*innen, Jugendämtern, Kinderschutz u.a.),
- Studierende (z.B. aus den Feldern der Sozialen Arbeit, Erwachsenenbildung, u.a.),
- Frauen und Männer in der Väterarbeit.
Modul-Übersicht
Modul 1: Boden bereiten - Basics der Väterarbeit
09.06./10.06.2023, zweitägig Präsenz in Hannover mit Übernachtung
Freitag 10:30 – 19:00 Uhr, Samstag 9:00 – 16:00 Uhr (Referententeam)
Überblick über den aktuellen Stand der Forschung (psychosoziale und soziologische Aspekte) sowie über die Vielfalt von Väter-Themen
Gesellschaftliche Erwartungen an Väter (Standortbestimmung)
Eigene Väter-/Erziehungsbilder und ihr Einfluss auf die pädagogische Arbeit
Einführung Praxisprojekt u.a.
Väter in ihren Lebensphasen
Vernetzung mit den Teilnehmenden der VäterWerkstatt 2022
--------------------------------------------------------------------------
Modul 2: Gleichgewicht halten - Work-Life-Balance von Vätern
07.07.2023, 09:00 – 13:00 Uhr (online), Referenten: Carsten Vonnoh, Christian Beuker
Aspekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Selbstverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten von Vätern
Gesellschaftliche Erwartungen an Väter und Strategien, wie Väter trotz Stress gesund bleiben können
Gelungene Kommunikation zur Sichtbarmachung von Väteranliegen
-----------------------------------------------------------------------------
Modul 3: Alle im Blick - Vielfalt von Vätern
08.09.2023, 09:00 – 13:00 Uhr (online), Referenten: Axel Hengst, Carsten Vonnoh, Andreas Eickhorst
Vielfalt von Vätern (z.B. Alleinerziehende, Regenbogenväter, Väter in Trennung, werdende Väter) und ihre Berücksichtigung in der pädagogischen Planung
Projektarbeit
------------------------------------------------------------------------------
Modul 4: So kann´s gehen - Väterangebote planen und umsetzen
06.10.2023, 09:00 – 13:00 Uhr (online), Referenten: Axel Hengst, Karsten Piehl, Andreas Eickhorst
Gute (online) Beispiele für gelingende Angebote
Methoden und Angebote für unterschiedliche Zielgruppen
Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Netzwerke(n)
Projektarbeit
---------------------------------------------------------------------------------
Modul 5: Blick zurück nach vorn – Reflexion und Ausblick
24.11.2023, 10:00 – 17:00 Uhr, Präsenz in Hannover, Referententeam
Projektpräsentation, kollegialer Austausch
Strategien für die nachhaltige Umsetzung des Gelernten
Auswertung und Zertifikatsübergabe
-------------------------------------------------------------------------------
Die Teilnehmenden entwickeln im Laufe der Qualifizierung eigene Projektideen, die im letzten Modul präsentiert werden. Sie nutzen für den Austausch untereinander die AEWB+Lernplattform.
Gesamtumfang 40 UST (zzgl. eigene Projektarbeit)
Referententeam:
Christian Beuker, Pädagoge und Sozialpsychologe, Netzwerk für Väter in Niedersachsen
Prof. Dr. Andreas Eickhorst, Entwicklungspsychologe und Professor für „Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit“ an der HS Hannover
Axel Hengst, Bildungsreferent für Jungen- und Väterarbeit, mannigfaltig e.V., Hannover
Karsten Piehl, Ev. Familienbildungsstätte Wolfsburg
Carsten Vonnoh, Vätercoach und Familienberater, Autor von "Up to Dad", Weimarer Land
Beratung und Information: Christel Wolf, Tel.:-334, wolf@aewb-nds.de
Hinweis: Der TN-Beitrag fällt auch dann an, wenn keine Übernachtung (Modul 1) in Anspruch genommen wird.